Ein umfassender Leitfaden zu den Vorschriften für gemeinsam genutzte E-Scooter auf der ganzen Welt

shared e scooter regulations

Der Markt für gemeinsam genutzte Elektroroller ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Er hat den städtischen Verkehr revolutioniert und bietet eine bequeme, umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Dank ihrer leichten Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit sind die gemeinsam genutzten IOT-Elektroroller schnell zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen Stadtlebens geworden.

Die Wichtigkeit, die Vorschriften zu verstehen: Da die Branche der gemeinsam genutzten Elektroroller mit IOT-Integration weiter wächst, ist es sowohl für die Betreiber als auch für die Nutzer von entscheidender Bedeutung, sich über die Vorschriften für ihre Nutzung zu informieren. Verschiedene Länder, Staaten und Städte haben ihre eigenen Regeln, die sich auf alles auswirken können, vom Parken von Rollern bis hin zu Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wenn Sie sich mit diesen Vorschriften vertraut machen, können Sie ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis gewährleisten und gleichzeitig Geldstrafen oder andere rechtliche Probleme vermeiden.

In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen Überblick über die Vorschriften für gemeinsam genutzte IOT-Plattformen in verschiedenen Ländern und Regionen auf der ganzen Welt und helfen Ihnen dabei, informiert zu bleiben und die Vorschriften einzuhalten, während Sie sich in der Landschaft der gemeinsam genutzten Mobilität bewegen.

Inhaltsübersicht

Nord-Amerika

Vereinigte Staaten

San Francisco, Kalifornien: Betreiber von Shared Electric Scooters müssen eine Genehmigung der San Francisco Municipal Transportation Agency (SFMTA) haben. Scooter dürfen nicht auf Gehwegen gefahren werden, und die Fahrer müssen Helme tragen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der SFMTA: https://www.sfmta.com/

Los Angeles, Kalifornien: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 35 mph oder weniger erlaubt. Scooter dürfen nicht schneller als 15 mph fahren, und für Fahrer unter 18 Jahren besteht Helmpflicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Los Angeles Department of Transportation: https://ladot.lacity.org/

New York: Ab 2021 sind gemeinsam genutzte Elektroroller in New York City legal, aber sie dürfen nicht auf Gehwegen fahren. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und für Fahrer unter 18 Jahren besteht eine Helmpflicht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website des New York City Department of Transportation: https://www1.nyc.gov/html/dot/html/home/home.shtml

Kanada

Vancouver, British Columbia: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt. Scooter dürfen nicht schneller als 24 km/h fahren, und für alle Fahrer besteht eine Helmpflicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Vancouver: https://vancouver.ca/

Toronto, Ontario: Gemeinsame Elektroroller sind auf Straßen, Radwegen und Mehrzweckwegen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und für Fahrer unter 18 Jahren besteht eine Helmpflicht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Toronto: https://www.toronto.ca/

Montreal, Quebec: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt. Scooter dürfen nicht schneller als 20 km/h fahren, und für alle Fahrer besteht Helmpflicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Montreal: https://montreal.ca/

Europäische Union

Es gibt zwar keine spezifischen EU-weiten Vorschriften für gemeinsam genutzte Elektroroller, aber die einzelnen Mitgliedsländer haben ihre eigenen Regeln. Hier sind einige Beispiele aus einigen EU-Ländern:

Vereinigtes Königreich

London: Gemeinsame Elektroroller sind auf Straßen und Radwegen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein haben. Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website von Transport for London: https://tfl.gov.uk/

Deutschland

Berlin: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: https://www.bmvi.de/

Frankreich

Paris: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Scooter dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Paris (Französisch): https://www.paris.fr/

Spanien

Madrid: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Scooter dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadtverwaltung von Madrid (Spanisch): https://www.madrid.es/

Italien

Rom: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Rom (Italienisch): https://www.comune.roma.it/

Niederlande

Amsterdam: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Amsterdam: https://www.amsterdam.nl/

Griechenland

Athen: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Scooter dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Athen (griechisch): https://www.cityofathens.gr/

Polen

Warschau: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Warschau (Polnisch): https://www.um.warszawa.pl/

Finnland

Helsinki: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Helsinki: https://www.hel.fi/

Schweiz

Zürich: Elektroroller sind auf Velowegen und Strassen erlaubt, nicht aber auf Trottoirs. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Details finden Sie auf der Website der Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/

Schweden

Stockholm: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Stockholm (Schwedisch): https://start.stockholm/

Norwegen

Oslo: Gemeinsame Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Oslo (norwegisch): https://www.oslo.kommune.no/

Österreich

Wien: Elektroscooter sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehsteigen. Die FahrerInnen müssen mindestens 12 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Wien: https://www.wien.gv.at/

Ungarn

Budapest: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadtverwaltung Budapest (Ungarisch): https://budapest.hu/

Belgien

Brüssel: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Brüssel (Französisch): https://www.bruxelles.be/

Portugal

Lissabon: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Lissabon (Portugiesisch): https://www.lisboa.pt/

Tschechische Republik

Prag: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Prag (Tschechisch): https://www.praha.eu/

Dänemark

Kopenhagen: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Kopenhagen (Dänisch): https://www.kk.dk/

Irland

Dublin: Derzeit sind gemeinsam genutzte Elektroroller nicht reguliert und ihre Nutzung auf öffentlichen Straßen, Rad- und Fußwegen ist nicht gestattet. Die Regierung ist jedoch dabei, einen rechtlichen Rahmen zu entwickeln, um die Nutzung von Elektrorollern zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der irischen Regierung: https://www.gov.ie/

Rumänien

Bukarest: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 km/h oder weniger erlaubt, aber nicht auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Stadt Bukarest (Rumänisch): https://www.pmb.ro/

Asien

Japan

Tokio: Elektroroller sind auf Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h oder weniger erlaubt, nicht aber auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und es besteht Helmpflicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der nationalen japanischen Polizeibehörde (Japanisch): https://www.npa.go.jp/

Südkorea

Seoul: Elektroroller sind auf Radwegen und Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h oder weniger erlaubt, nicht aber auf Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der koreanischen Straßenverkehrsbehörde (Koreanisch): https://www.koroad.or.kr/

Indien

Neu-Delhi: Elektroroller sind auf Straßen, aber nicht auf Gehwegen erlaubt. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und es besteht Helmpflicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Ministeriums für Straßenverkehr und Autobahnen (Englisch): https://morth.nic.in/

Singapur

Singapur: Elektroroller sind auf Radwegen und gemeinsamen Wegen erlaubt, nicht aber auf Straßen oder Gehwegen. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und es besteht Helmpflicht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Land Transport Authority (Englisch): https://www.lta.gov.sg/

Australien & Neuseeland & Fidschi

Australien Bundesweite Vorschriften: In Australien gibt es keine nationalen Vorschriften für Elektroroller; die Regeln variieren je nach Bundesstaat und Territorium.

Neusüdwales: Elektroroller sind auf Privatgrundstücken erlaubt, nicht aber auf öffentlichen Straßen oder Gehwegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Regierung von New South Wales (Englisch): https://www.transport.nsw.gov.au/

Victoria: Elektroroller sind auf Gehwegen, aber nicht auf Straßen erlaubt, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der VicRoads-Website (Englisch): https://www.vicroads.vic.gov.au/

Queensland: Elektroroller sind auf Geh- und Radwegen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erlaubt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Regierung von Queensland (Englisch): https://www.qld.gov.au/

Neuseeland

Elektroroller sind auf Gehwegen, Radwegen und Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erlaubt. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der New Zealand Transport Agency (Englisch): https://www.nzta.govt.nz/

Fidschi

Es gibt keine besonderen Vorschriften für Elektroroller in Fidschi. Es wird jedoch empfohlen, Vorsicht walten zu lassen und die allgemeinen Verkehrssicherheitsregeln zu befolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Land Transport Authority Fiji (Englisch): https://www.lta.com.fj/

Südamerika

Brasilien

Die Vorschriften für Elektroroller in Brasilien variieren je nach Stadt. Einige Städte, wie São Paulo, haben spezielle Regeln, die Elektroroller auf Fahrradwegen und Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erlauben. Weitere Einzelheiten zu den Vorschriften in São Paulo finden Sie auf der Website des Rathauses von São Paulo (Portugiesisch): https://www.prefeitura.sp.gov.br/

Argentinien

In Buenos Aires sind Elektroroller auf Radwegen und Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erlaubt. Es besteht Helmpflicht, und die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadtverwaltung von Buenos Aires (Spanisch): https://www.buenosaires.gob.ar/

Kolumbien

In Bogotá sind Elektroroller auf Radwegen und Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erlaubt und die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Es besteht Helmpflicht, und die Roller müssen mit reflektierenden Elementen ausgestattet sein, damit sie bei Nacht gut sichtbar sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Mobilitätssekretariats von Bogotá (Spanisch): https://www.movilidadbogota.gov.co/web/

Chile

Ministerium für Verkehr und Telekommunikation (Spanisch) - https://www.mtt.gob.cl/

Peru

Ministerium für Verkehr und Kommunikation (Spanisch) - https://www.gob.pe/mtc

Ecuador

Ministerium für Verkehr und öffentliche Arbeiten (Spanisch) - https://www.obraspublicas.gob.ec/

Uruguay

Nationale Agentur für Transit und Transport (Spanisch) - https://www.gub.uy/agencianacionaldetransito/

Afrika

Südafrika

In Südafrika werden Elektroroller als "electrically powered pedal cycles" (EPPCs) eingestuft und unterliegen ähnlichen Vorschriften wie herkömmliche Fahrräder.

Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und es besteht Helmpflicht.

Elektroroller müssen eine maximale Leistung von 250 Watt haben und dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der südafrikanischen Regierung: https://www.gov.za/

Nigeria

Elektroroller sind in Nigeria derzeit nicht umfassend geregelt, und die örtlichen Vorschriften können variieren. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Websites der örtlichen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet informieren, bevor Sie einen Elektroroller in Betrieb nehmen.

Kenia

In Kenia sind Elektroroller noch nicht umfassend geregelt, und die örtlichen Vorschriften können variieren. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Websites der örtlichen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet informieren, bevor Sie einen Elektroroller in Betrieb nehmen.

Ägypten

In Ägypten sind Elektroroller derzeit nicht umfassend geregelt, und die örtlichen Vorschriften können variieren. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Websites der örtlichen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet informieren, bevor Sie einen Roller gemeinsam nutzen.

Naher Osten

Vereinigte Arabische Emirate (UAE)

In den VAE sind Elektroroller in den einzelnen Emiraten unterschiedlich geregelt. In Dubai zum Beispiel sind gemeinsam genutzte Elektroroller nur in bestimmten Bereichen erlaubt und müssen den Anforderungen der Straßen- und Verkehrsbehörde (RTA) entsprechen. Weitere Informationen zu den Vorschriften in Dubai finden Sie auf der Website der RTA: https://www.rta.ae/

Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien gelten für Elektroroller besondere Vorschriften, darunter Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungen und Helmpflicht. Die Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der saudi-arabischen Regierung: https://www.moi.gov.sa/

Israel

In Israel sind Elektroroller reguliert und unterliegen ähnlichen Anforderungen wie Elektrofahrräder. Die Fahrer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, und für Fahrer unter 18 Jahren besteht eine Helmpflicht. Elektroroller dürfen eine maximale Leistung von 250 Watt haben und nicht schneller als 25 km/h fahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der israelischen Regierung: https://www.gov.il/

Katar

In Katar gelten für gemeinsam genutzte Elektroroller besondere Vorschriften, darunter Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungen, Helmpflicht und ausgewiesene Bereiche für die Nutzung von Rollern. Die Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Innenministeriums von Katar: https://portal.moi.gov.qa/

Andere Länder des Nahen Ostens

Die Vorschriften für elektrische Sharing-Roller sind im Nahen Osten unterschiedlich, da jedes Land und jede Stadt ihre eigenen Regeln haben kann.

Informieren Sie sich unbedingt auf den Websites der örtlichen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet, bevor Sie einen gemeinsam genutzten Motorroller benutzen.

Bitte beachten Sie, dass diese Beispiele nicht vollständig sind und dass sich die Vorschriften im Laufe der Zeit ändern können. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Websites der lokalen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet informieren, bevor Sie einen elektrischen Roller in Betrieb nehmen

Bitte beachten Sie, dass diese Beispiele nicht vollständig sind und dass sich die Vorschriften im Laufe der Zeit ändern können. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Websites der lokalen Behörden über die aktuellsten Vorschriften in Ihrem Gebiet informieren, bevor Sie einen elektrischen Roller in Betrieb nehmen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, über die neuesten Vorschriften für gemeinsam genutzte Motorroller in verschiedenen Ländern informiert zu sein. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr E-Scooter-Sharing-Geschäft gründen können.

Da der Markt für gemeinsam genutzte Elektroroller weiter wächst und sich entwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, sich an Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Indem Sie die lokalen Gesetze verstehen und einhalten, können Sie den reibungslosen Betrieb Ihres gemeinsamen Rollergeschäfts sicherstellen und zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Transportlösung für Ihre Gemeinde beitragen. Denken Sie daran, dass es immer eine gute Praxis ist, die Websites der Behörden regelmäßig auf Aktualisierungen der Vorschriften zu überprüfen und die örtlichen Behörden zu konsultieren, wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Bedenken haben. Kontaktieren Sie uns jetzt, um weitere Lösungen zu erhalten.

Teilen:

Mehr Beiträge

fleet

Gemeinsame Vermietung von Elektrorollern

Haben Sie in letzter Zeit den Anstieg umweltfreundlicher Verkehrsmittel bemerkt? Die gemeinsam genutzten Elektroroller erobern die Welt im Sturm! Sie helfen nicht nur unserem Planeten, indem sie

e scooter factory

Top Elektro-Roller Hersteller in China

Die Nachfrage nach Elektrorollern ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, da Micro-Transport-Sharing-Unternehmen sie in immer mehr Großstädten eingeführt und gefördert haben.

Senden Sie uns eine Nachricht

de_DE_formalGerman