Urbane Mobilität stärken: Sharing-Lösungen und -Systeme für Elektroroller

Möchten Sie ein gemeinsames Unternehmen für Elektroroller gründen? Dieser ultimative Leitfaden kann Ihnen helfen! Wir führen Sie durch alles, von der Auswahl eines Softwareanbieters und der IOT-Hardware bis hin zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebsablaufs.

Wenn Sie unseren schrittweisen Ansatz befolgen, wird Ihre neue Elektroroller-Sharing-Lösung innerhalb kürzester Zeit und ohne zusätzliche Schwierigkeiten oder Stress in Betrieb sein. Wir bieten auch schlüsselfertige E-Scooter-Sharing-Lösungen an, und unsere IoT-fähigen E-Scooter können nahtlos in verschiedene Systeme integriert werden

Inhaltsübersicht

Wesentliche Elemente Startup einer Shared Mobility Lösung für Scooter

Eine erfolgreiche Scooter-Sharing-Geschäft erfordert eine Kombination aus benutzerfreundlicher Software, robusten Plattformlösungen und zuverlässiger Hardware wie IOT-Geräten und E-Scootern.

Das sind die Fahrzeuge selbst, die in der Regel für kurze Fahrten in städtischen Gebieten konzipiert sind. Sie sind mit einer wiederaufladbaren Batterie und einem Elektromotor ausgestattet und können Geschwindigkeiten von bis zu 15-20 km/h erreichen.

Docking-Stationen

Dies sind die Orte, an denen die Elektroroller geparkt und aufgeladen werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Docking-Stationen können fest installiert oder mobil sein, zum Beispiel auf einem Anhänger oder LKW.

Mobile App

Dies ist die Software, die den Nutzern eine einfach zu bedienende Schnittstelle für die Interaktion mit Ihrem Scooter-Sharing-Dienst bietet. Die App umfasst in der Regel Funktionen wie Karten, Zahlungsabwicklung und Benutzerkonten.

Backend-System

Dies ist die Infrastruktur, die das Elektroroller-Sharing-System verwaltet, einschließlich Flottenmanagement, Zahlungsabwicklung und Datenanalyse, Sicherheitsprotokolle - Richtlinien zur Gewährleistung der sicheren Nutzung Ihres Systems sowie akzeptable Zahlungsmethoden

Welche Softwarefunktionen gibt es für das Scooter-Sharing-System?

Für den Betrieb eines E-Scooter-Sharing-Systems müssen einige wesentliche Softwarefunktionen berücksichtigt werden. Dazu gehören:

Verwaltungs- und Managementsystem

Mit diesem umfassenden System können Sie die täglichen Aktivitäten effizient verwalten, z. B. das Versenden und Abholen von Scootern, die Überwachung von Standorten, die Festlegung von Mietpreisen und die Durchführung von Routinewartungen.

Benutzerfreundliche mobile App

Eine intuitive mobile App ist der Schlüssel, um Nutzer zu gewinnen und zu halten. Sie sollte Funktionen wie eine interaktive Karte, Echtzeitverfügbarkeit von Rollern, Kontoverwaltung und klare Anweisungen für eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung bieten.

Plattform für Zahlungen

Eine sichere und einfach zu bedienende Zahlungsplattform ermöglicht es den Nutzern, Fahrten mit ihrer Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen. Das Angebot zusätzlicher Zahlungsoptionen wie PayPal, Apple Pay oder lokaler Zahlungsmethoden verbessert das Nutzererlebnis weiter.

Verfolgungssystem

Mit einem Echtzeit-Ortungssystem können Sie den Standort jedes Rollers überwachen und so ein effizientes Flottenmanagement sicherstellen. Diese Informationen helfen dabei, die Verfügbarkeit der Roller aufrechtzuerhalten, die Batterielebensdauer zu überwachen und wichtige Analysen für das Unternehmenswachstum zu sammeln.

Personalisierung und Branding

Das Angebot einer anpassbaren Plattform, die auf Ihre Markenidentität und die Präferenzen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten werden kann, hebt Ihr E-Scooter-Sharing-Unternehmen von der Konkurrenz ab.

Die richtige Plattform und die richtigen Anbieter von Sharing-Lösungen für Elektroautos finden

Im Zusammenhang mit einem gemeinsam genutzten Rollerverleihsystem ist die Wahl der richtigen Plattform und des richtigen Softwareanbieters entscheidend für den Erfolg. Einige Schlüsselfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt, sind:

Umfassende Funktionalität

Vergewissern Sie sich, dass innerhalb der Plattform Tools wie Datenanalyse, Benachrichtigungen, GPS, Buchhaltungssysteme oder Zahlungsgateways usw. verfügbar sind.

Skalierbarkeit

Stellen Sie sicher, dass die Plattform wachstumsfähig ist und sich an die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen kann.

Anpassungsfähigkeit

Suchen Sie nach einer Plattform, die Flexibilität in Bezug auf Funktionen, Branding und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Die Datensicherheit sollte für jedes Unternehmen oberste Priorität haben. Vergewissern Sie sich daher, dass die Plattform die Datensicherheitsstandards und die lokalen Vorschriften einhält.

Unterstützung und Wartung

Technischer Support ist ein Muss bei der Auswahl einer Plattform, da Sie sicherstellen möchten, dass alle Fragen oder technischen Probleme schnell und effektiv behandelt werden.

Integration mit Hardware-Anbietern

Prüfen Sie, ob sich die Software nahtlos in Ihre bestehenden Systeme und Hardware integrieren lässt, z. B. in IoT-Geräte, GPS-Module und Zahlungs-Gateways.

Hier sind einige professionelle Erbauer von gemeinsam genutzten Scooter-Plattformen als Referenz

mobindustry logo

Mobindustry

allrideapps logo

Allrideapps

royoapps logo

Royoapps

coruscate logo

Coruscate

Fortgeschrittene IoT-Geräte und schlüsselfertige E-Scooter-Sharing-Lösung von AuroraElectrico

Aurora Electric freut sich, seine Produktreihe 2023 vorzustellen, die modernste IOT-Funktionen enthält, die das Benutzererlebnis verbessern, die Sicherheit erhöhen und das Flottenmanagement für gemeinsam genutzte Roller optimieren. Hier ein genauerer Blick auf einige der wichtigsten Innovationen, Wenn Sie mehr über die einzelnen Schritte des IoT erfahren möchten, lesen Sie bitte Folgendes.

Erweiterte Standortdienste

  • Hochpräzise GPS-Ortung von 2,5 Metern für die Fahrzeugverfolgung in Echtzeit, auch in Bereichen mit schwachem Signal wie in Gebäuden oder Einkaufszentren. Aurora Electrico ist der einzige Anbieter in der Shared-Scooter-Branche, der dieses Maß an Genauigkeit bietet.
  • Geofence-Soundwarnungen warnen die Nutzer beim Betreten oder Verlassen bestimmter Zonen und fördern so eine verantwortungsvolle Nutzung und die Einhaltung der örtlichen Vorschriften.
advanced location services

Sicherheit und Diebstahlprävention

  • Alarm zur Erkennung der Fahrzeugneigung, um Bewegungen oder Manipulationen zu erkennen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt.
  • Alarme für unbefugtes Eindringen zur Erkennung und Alarmierung von Benutzern und Betreibern bei potenziellen Diebstahl- oder Vandalismusversuchen.
security and theft prevention

Fernsteuerung und Überwachung

  • Fernverriegelung/-entriegelung und Zugang zum Batteriefach (abhängig von der Struktur des Rollers)
  • Echtzeitanzeige der Fahrgeschwindigkeit für ein verbessertes Benutzererlebnis und sichere Fahrgewohnheiten. Batterieüberwachung für eine effiziente Verfolgung der Batterielebensdauer und -nutzung durch Benutzer und Flottenmanager.
remote control and monitoring

Sicherheit und Verlässlichkeit

  • Linke und rechte Blinkleuchten zur Verbesserung der Sicherheit und der Sichtbarkeit auf der Straße.
  • Der federbelastete Schlosskontrollmechanismus sorgt für eine sichere Verriegelung des Rollers und verringert das Risiko einer unbefugten Benutzung.
safety and reliability

Proaktive Wartung und Diagnostik

  • Die Ferndiagnose ermöglicht es dem Betreiber, die Leistung des Scooters zu überwachen, potenzielle Probleme zu erkennen und diese proaktiv zu beheben.
  • Rechtzeitige Wartung und optimale Leistung des Rollers werden durch eine effiziente Batterieüberwachung gewährleistet.
proactive maintenance and diagnostics

Warum unsere schlüsselfertige E-Scooter-Sharing-Lösung wählen?

Im Laufe der Jahre haben wir bei der Zusammenarbeit mit Kunden, die sich für Scooter von Drittanbietern entschieden haben, Probleme in der Branche festgestellt. Diese Entscheidungen führten oft zu hohen Wartungskosten, negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und erhöhten Kommunikationskosten zwischen IoT-Geräteanbietern, Softwareanbietern und Fahrzeugherstellern. Um diese Probleme zu lösen und die Effizienz zu verbessern, haben wir ein Jahr lang eine integrierte, schlüsselfertige E-Scooter-Lösung entwickelt, die unseren Kunden einen Service aus einer Hand bietet. Hier sind die Vorteile unseres gemeinsamen E-Scooter-Komplettservices:

seamless integration

Nahtlose Integration

Da Sie das TCP-Kommunikationsprotokoll zwischen dem IoT und dem Server bereits entwickelt haben, müssen keine zusätzlichen Entwicklungen oder Änderungen vorgenommen werden, um das System in die Plattform zu integrieren. Dadurch spart das Projekt viel Zeit, Mühe und Geld.

quality assurance

Qualitätssicherung

Mit unseren hauseigenen E-Scootern, die mit IoT-Geräten ausgestattet sind, können Sie sich auf deren Leistung, Haltbarkeit und außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit verlassen.

technical support

Technische Unterstützung

Unsere schlüsselfertige Lösung umfasst sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten und gewährleistet eine rasche Behebung von Problemen oder Fehlern.

branding opportunities

Branding-Möglichkeiten

Nutzen Sie den guten Ruf und den Bekanntheitsgrad von Aurora Electric, um Ihre Marktpräsenz zu stärken.

long term cost savings

Langfristige Kosteneinsparungen

Unsere anfängliche Lösung mag zwar höhere Anschaffungskosten verursachen, aber die hochwertigen E-Scooter und IoT-Geräte führen zu geringeren Ausgaben für Reparaturen, Wartung und Ersatzteile. Langfristig können Sie dadurch eine Menge Betriebskosten und Zeit sparen, Ihre Rentabilität erheblich verbessern und einen guten Ruf aufbauen.

Mit Aurora Electrico kannst du dein gemeinsames Rollerprojekt in kürzester Zeit zum Laufen bringen. Klick 'Kontakt' und machen Sie den ersten Schritt in Richtung eines erfolgreichen, effizienten gemeinsamen Rollergeschäfts.

Wie Sie Ihre Shared-Mobility-Lösung für Scooter in Betrieb nehmen

Fühlen Sie sich bei Ihrer Shared-Mobility-Lösung für Scooter verloren? Unsere maßgeschneiderten Lösungen richten sich an Unternehmen in verschiedenen Phasen und gewährleisten einen reibungslosen und effizienten Ablauf. Hier sind die Lösungen, die wir für verschiedene Kundenbedürfnisse anbieten:

Lösung 1: Schlüsselfertige Lösung

Wenn Sie bei Null anfangen, ohne eine App oder ein Backend-System, machen Sie sich keine Sorgen. Unsere schlüsselfertige Lösung bietet ein komplettes System für Sie. Beginnen Sie mit der Bestellung eines Musters zum Testen, zusammen mit dem Zugang zu unserem App-Test-Backend für Fernsteuerungsbefehle. Sobald die Mustertests erfolgreich verlaufen sind, stellen wir Ihnen das TCP-Protokoll zur Verfügung, damit Sie Ihre eigene Anwendung und Ihr eigenes System entwickeln können. Während des gesamten Prozesses bietet unser Team technische Unterstützung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Lösung 2: Maßgeschneiderte Lösung

Wenn Sie bereits über eine App und ein Backend-System verfügen und eine Integration mit unseren IoT-Geräten benötigen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an. Wir stellen unser TCP-Protokoll zur Verfügung, sodass Sie sich mit Ihrem Softwareentwickler abstimmen können, um das Protokoll der seriellen Schnittstelle zu ändern. Nach erfolgreichem Kompatibilitätstest stellen wir Ihnen ein Muster für weitere Tests zur Verfügung. Unser Team bietet während des gesamten Prozesses technische Unterstützung, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

Lösung 3: Nur IoT-Hardware

Für diejenigen, die nur Hardware benötigen und über ein etabliertes Softwaresystem mit Integrationserfahrung verfügen, können wir die IoT-Hardwaregeräte liefern. Teilen Sie uns einfach Ihre Anforderungen mit, und wir stellen Ihnen die entsprechenden Produkte und den technischen Support zur Verfügung.

Ein kompletter Arbeitsablauf für den Start Ihres Shared Mobility-Projekts

new shared oriented scooter

Schritt 1: Ermitteln Sie Ihren Bedarf

Bestimmen Sie Ihre Unternehmensphase, um die am besten geeignete Lösung auszuwählen.

Schritt 2: Wählen Sie die richtige Lösung

Wählen Sie je nach Bedarf und Projektphase die passende Lösung (schlüsselfertig, kundenspezifisch oder nur IOT-Hardware).

Schritt 3: Prüfung und Bewertung von Proben

Bestellen Sie ein Muster und führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihre Anforderungen erfüllt. Während der Tests bieten wir technische Unterstützung und Anleitung für den Backend-Betrieb.

Schritt 4: Systemintegration und Entwicklung

Je nach der gewählten Lösung fahren Sie mit der Systemintegration, der Entwicklung oder den Upgrades fort. Unser Team wird während dieser Phase weiterhin technische Unterstützung leisten.

Schritt 5: Formale Bestellung und Bereitstellung des Projekts

Nach Abschluss der Tests und der Integration geben Sie Ihre Bestellung auf und stellen die Geräte bereit. Wir gewährleisten die Produktqualität und bieten Ihnen während des gesamten Bereitstellungsprozesses Unterstützung.

Schritt 6: Laufende Unterstützung und Optimierung

Wir bieten kontinuierliche technische Unterstützung und Optimierungsdienste, um den erfolgreichen Betrieb Ihres Scooter-Sharing-Verleihsystems sicherzustellen.

Gemeinsame Regelungen für Scooter-Sharing-Verleihsystem

  • E-Scooter dürfen auf ebenem Gelände eine Geschwindigkeit von 20 mph nicht überschreiten.
  • Der Verleih von E-Scootern muss nach Einbruch der Dunkelheit oder nach 22 Uhr eingestellt werden.
  • Für den Kundensupport muss eine gebührenfreie 24-Stunden-Nummer angegeben werden.
  • Mindestens 10% der E-Scooter-Flotte sollten in jedem ausgewiesenen Gebiet bis 5 Uhr morgens verfügbar sein.
  • Die Regierung kann Zugang zu Nutzungs- und Benutzerdaten verlangen.
  • Geofencing-Funktionen sind für den E-Scooter-Verleih obligatorisch.
  • Nicht funktionierende E-Scooter sollten innerhalb von zwei Stunden nach ihrer Meldung abgeholt werden.
  • Die Kontaktinformationen sollten auf allen E-Scootern angezeigt werden.

Zusätzlich zu diesen Regeln sollten Unternehmen, die Roller-Sharing betreiben, auch die folgenden Vorschriften beachten:

  • Es muss ein angemessener Versicherungsschutz für die Flotte und die Nutzer bestehen.
  • E-Scooter sollten mit Sicherheitsvorrichtungen wie Lichtern und Reflektoren ausgestattet sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der E-Scooter zu gewährleisten, müssen regelmäßige Wartungen und Inspektionen durchgeführt werden.
  • E-Scooter-Verleiher müssen die örtlichen und bundesstaatlichen Vorschriften für die Entsorgung und das Recycling von Batterien und anderen elektronischen Bauteilen einhalten.
  • Die Benutzer müssen klare Anweisungen zu sicheren Fahrpraktiken, Parkmanieren und den örtlichen Verkehrsregeln erhalten.

Diese Verordnungen sind entscheidend für den sicheren und verantwortungsvollen Betrieb von E-Scooter-Verleihern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Um ein erfolgreiches E-Scooter-Sharing-Geschäft zu starten, sollten Sie sich auf die Auswahl der richtigen Software, Hardware und IoT-Lösungen konzentrieren. Folgen Sie unserem systematischen Ansatz, berücksichtigen Sie die Angebote von Aurora Electrico und halten Sie sich an die Vorschriften. Sind Sie bereit für den Start? Wenden Sie sich jetzt an uns, um eine maßgeschneiderte Lösung und fachkundige Beratung zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf